Die Bedeutung einer gesunden Ernährung

Kernpunkte

  • Nahrung kann sowohl Medizin als auch Gift sein – Ernährungsfaktoren können Krankheiten verhindern oder sie begünstigen.
  • Lebensmittel die, die Gesundheit verbessern können, sind zum Beispiel Gemüse und Früchte, gesunde Fette, fermentierte Lebensmittel, Gewürze und Kräuter. Diese Lebensmittel helfen chronische Krankheiten zu verhindern oder zu überwinden, wie in vielen wissenschaftlichen Studien beschrieben.
  • Beispiele für „giftige Nahrung“ sind verarbeitete Nahrungsmittel voller Zucker und anderen raffinierten Kohlehydraten, raffinierte Fette, künstliche Süssstoffe und andere Nahrungszusätze. Diese Substanzen haben Ähnlichkeiten mit verbreiteten Suchtmittel, begünstigen Entzündungen und sind wichtige Risikofaktoren für chronische Krankheiten.

 

Dieser Artikel ist eine allgemeine Einführung über die Vorteile einer gesunden Ernährung, deshalb werden die verschiedenen Themen nur kurz beschrieben. In den nächsten Beiträgen werden wir die einzelnen Themen näher erläutern.

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage unserer Gesundheit. Mit der stetigen Zunahme der „Zivilisationskrankheiten“ könnten wir uns fragen warum das geschieht. Beachten wir den grundlegendsten Aspekt unserer Gesundheit – die Nahrung?

Interessanterweise kommt es nicht darauf an welche gesunde Ernährungsweise wir betrachten, die mediterrane Ernährung, die Paleo-Diät, die DASH-Diät (Diät-Ansätze, um Hypertonie zu stoppen), die MIND-Diät (Mittelmeer-DASH Intervention für neurodegenerative Verzögerung), etc. (es gibt viele verschiedene Namen für gesunde Ernährungsweisen). Sie haben alle zwei Dinge gemeinsam:

1) sie empfehlen eine grosse Menge an Gemüse und Obst sowie gesunde Fettquellen wie Nüsse, Samen und natives Olivenöl extra;

2) sie alle raten von der Einnahme von Zucker und stark verarbeiteten „Lebensmittel“ voller ungesunder Fette, Zucker und andere raffinierter Kohlenhydrate und künstlichen Zusatzstoffe ab.

Auch wenn man sich die Orte rund um die Welt ansieht, wo die Menschen am längsten leben, werden Sie feststellen, dass diese beiden Ernährungsverhalten immer vorhanden sind [1].

Unsere Nahrung kann sowohl Medizin als auch Gift für uns sein. Und wir suchen uns aus, welches wir in unserem Körper haben wollen, wenn wir täglich unser Essen auswählen. Unsere Ernährungsweise beeinflusst alle Funktionen in unserem Körper, vom Immunsystem bis zur Gehirnfunktion. Jede einzelne Zelle in unserem Körper reagiert positiv oder negativ auf die Nahrung.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Ernährung eine grosse Rolle bei der Prävention von chronischen Krankheiten spielt. Und wie Sie vielleicht wissen, ist die Prävention immer eine effektivere Strategie als die Behandlung, vor allem bei chronischen Krankheiten. Ausserdem hat eine Umstellung zu einer gesunden Ernährungsweise auch das Potential bei bereits bestehenden chronischen Krankheiten eine Verbesserung oder sogar Umkehrung herbeizuführen – Beispiele dafür sind Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Typ 2 Diabetes, Arthritis, Depression, und viele andere.

 

Nahrung als Medizin

Gemüse und Früchte

Mahlzeiten mit viel Gemüse und Früchten in Bioqualität geben Ihrem Körper alle Nährstoffe, die es braucht, um voll funktionsfähig zu sein. Wir alle sollten täglich grosse Mengen frisches Bio-Gemüse essen (einen Teil davon roh) um unsere Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern.

Gesunde Lebensmittel enthalten grosse Mengen an bioaktiven Komponenten, die viele gesundheitliche Vorteile über die grundlegende Ernährung hinaus bieten, wie die Prävention von chronischen Krankheiten [2-4]. In der Tat haben viele wissenschaftliche Studien festgestellt, dass diätetische Faktoren viele Krankheiten verursachen oder verhindern können, wie Krebs und Herzerkrankungen [2-4], die zu den Haupttodesursachen in den meisten Industrieländern gehören. Könnte die Mehrheit dieser Fälle verhindert werden? Ich bin davon überzeugt.

Wie Sie vielleicht wissen, ist die Überproduktion von Oxidationsmitteln (reaktive Sauerstoff- und Stickstoffarten) im Körper für Entzündungen und die Entstehung vieler Krankheiten verantwortlich. Gemüse und Früchte enthalten eine große Menge an Antioxidantien und anderen krankheitsbekämpfenden Verbindungen, die dazu beitragen, unsere Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und das Risiko chronischer Krankheiten zu senken [4, 5].

In der Tat gibt es eine überwältigende Menge an wissenschaftlichen Studien, die zeigen, dass eine hohe Gemüse- und Fruchtaufnahme mit einem geringeren Krebsrisiko verbunden ist (z. B. [6-15]). Die additiven und synergistischen Effekte der Phytochemikalien (Chemikalien in Pflanzen), die in Obst und Gemüse enthalten sind, werden für die antioxidativen Wirkungen und anderen Antikrebsaktivitäten verantwortlich gemacht[3]. Dies bedeutet auch, dass wenn Sie ein Nahrungergänzungsmittel mit nur einer der nützlichen Substanzen einnehmen, der Effekt möglicherweise nicht so stark ist, wie wenn Sie Obst und Gemüse essen, da darin eine ganze Reihe von anderen potenten Phytochemikalien enthalten ist [3]. Die Autoren von [3] schlussfolgern nämlich, dass „die Beweise darauf hindeuten, dass Antioxidantien am besten durch Vollwertkost eingenommen werden sollten, nicht als Tablette oder Extrakt“.

Jenseits der Krebsvorsorge steht der regelmäßige Konsum von Obst und Gemüse auch mit der Prävention vieler anderer Krankheiten in Zusammenhang. Zum Beispiel haben Studien gezeigt, dass eine hohe Gemüse- und Fruchtaufnahme mit einem geringeren Risiko für Schlaganfall [16-19], Typ-2-Diabetes [20], Herzerkrankungen [21-23], Myokardinfarkt [24], Hypertonie (hoher Blutdruck) [25], Alzheimer-Krankheit [26-29], Nierensteinen [30], Augenkrankheiten wie Glaukom, altersbedingte Makuladegeneration und Katarakte [31-33] und chronisch obstruktive Lungenerkrankung [34] assoziiert ist.

Menschen die viel Gemüse essen, haben auch bessere kognitive Funktionen [27, 35] und Knochengesundheit [36].

Aber die Vorteile einer Ernährungsweise mit viel Gemüse und Früchten gehen über die Prävention hinaus. Sie helfen auch, viele chronische Erkrankungen wie Depressionen [37,38], Hypertonie [39, 40], Glukosestoffwechsel [41] und Insulinresistenz im Zusammenhang mit Typ 2 Diabetes [42, 43] zu überwinden. Viele Ärzte anerkennen heute, dass Typ 2 Diabetes in den meisten Fällen durch eine Nahrungsumstellung völlig reversibel ist. Das ist richtig, Typ 2 Diabetes ist nicht nur vermeidbar, sondern auch in vielen Fällen reversibel. Ich werde mehr Details zu diesem Thema in den nächsten Beiträgen beschreiben, weil ich denke, dass es ein sehr wichtiges Thema ist. So viele Menschen sind heutzutage mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert, was zu vielen Co-Morbiditäten führen kann … und das könnte vermieden werden.

Gemüsesäfte und Smoothies sind zwei gute Möglichkeiten, um ihre Gemüse-Aufnahme zu erhöhen. Ich betrachte den Gemüsesaft als eine sehr wirksame Medizin, die die Grundlage für die Erholung jeder Krankheit sein sollte. In Gemüsesäften wird der Saft des Gemüses von den Nahrungsfasern (Ballaststoffe) getrennt, das erlaubt eine grosse Menge an Gemüse auf einmal zu konsumieren, was nicht so einfach möglich wäre, wenn die Fasern dabei wären. Ballaststoffe sind sehr wichtig und man sollte auf jeden Fall auch täglich ganzes Gemüse verzehren – Smoothies sind dafür sehr gut geeignet. Wenn es aber darum geht, eine grosse Menge an Vitaminen und anderen nützlichen Verbindungen des Gemüses einzunehmen, um eine Krankheit zu überwinden, können Gemüsesäfte eine wichtige Hilfe sein. Ich sehe Säfte als Nahrungsergänzungen und Smoothies als eigentliche Mahlzeiten. Beide sind wichtig. Ich werde später noch näher darauf eingehen.

Am besten verwenden Sie frisches Bio-Gemüse von einem Bauernhof in Ihrer Nähe. Mit den vielen Einkaufsmöglichkeiten in der heutigen Zeit sollte das möglich sein. In ganz Europa gibt es viele kleine Unternehmen, die jede Woche Gemüsepakete in Bioqualität direkt vor ihre Haustür liefern. Es gibt auch viele Märkte mit lokalem Bio-Gemüse.

Quellen für gesunde Fette

Gute Quellen für gesundes Fett sind auch sehr wichtig. Fett wurde in den letzten Jahren ziemlich „dämonisiert“, aber eigentlich sind einige Fettarten sehr gesund und sollten Teil unserer täglichen Ernährung sein. Lebensmittel die gesunde Fette enthalten, sind zum Beispiel Nüsse (wie Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Paranüsse, Macadamia), Samen (wie Leinsamen, Sesam, Hanf, Sonnenblumen), Avocados, Olivenöl, Kokosöl und einige wilde Fische (wie Sardinen, Makrelen und wild gefangenen Lachs). Es gibt viele Studien, die die Vorteile dieser Lebensmittel für die Prävention und Behandlung von vielen chronischen Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Krebs, Alzheimer, Parkinson, Typ 2 Diabetes (z. B. [44-53]) beschreiben.

Und nein, gesundes Fett zu essen macht nicht dick … im Gegensatz zum Essen von Zucker und raffinierten Kohlenhydrate, wie von mehreren wissenschaftlichen Studien gezeigt wurde [54-58]. Interessanterweise ist der Verzehr von gesundem Fett sogar mit Gewichtsverlust verbunden [58, 59]. Wenn Sie gesunde Fette mit dem Essen aufnehmen, wird die Aufnahme der Nährstoffe verlangsamt und das Sättigungsgefühl bleibt länger Zeit erhalten. Es stimmt zwar, dass Fett mehr Kalorien als Zucker enthält (Fett 9 und Zucker 4 Kalorien pro Gramm), und dennoch fördert Zucker die Gewichtszunahme mehr, während Fett zu Gewichtsverlust führen kann. Dies ist ein Grund, warum ich denke, dass Kalorienzählen für Gewichtsreduktion sinnlos ist: Sie sollten eher auf die Quelle der Kalorien schauen!

Raffinierte Kohlenhydrate, nicht (gesunde) Fette, erhöhen ebenfalls das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen [60, 61]. Es gibt viele Mythen rund um Fett und deshalb werde ich diesem Thema später einen Beitrag widmen.

Fermentierte Lebensmittel / Probiotika

Eine weitere Gruppe Lebensmittel mit echtem Potential als Medizin sind die Probiotika. Die Darmflora war in den letzten Jahren ein äusserst heisses Thema in der Wissenschaft, da viele Studien das Funktionieren der Darmflora mit zahlreichen Krankheit in Verbindung gebracht haben. Dazu gehören neurologische Störungen [62, 63] wie Angst und Depression [64-66], Autismus [67, 68], Lern- und Gedächtnisdefizite [69], Alzheimer-Krankheit [70-72], Parkinson-Krankheit [73] usw. Es wurde ebenfalls tatsächlich diskutiert, dass Probiotika in die Therapie von depressiven Störungen integriert werden könnten [74]. Daher ist der Einschluss probiotischer Lebensmittel in der Ernährung äusserst wichtig. Einige Beispiele für probiotische Lebensmittel sind Sauerkraut, Essiggurken/-gemüse (die aus dem Supermarkt enthalten allerdings häufig Zucker, deshalb besser im Bioladen schauen oder selber machen), Kefir (fermentierte Milch), Joghurt (für Milchprodukte besser Produkte aus Bioproduktion von grasgefütterten Tieren wählen oder Milch von einem lokalen Produzenten kaufen und es selber herstellen). Wenn es nicht möglich ist, mindestens eines dieser probiotischen Lebensmittel in die tägliche Ernährung einzuschliessen, sollten Sie erwägen ein gutes probiotisches Ergänzungsmittel einzunehmen, besonders wenn Sie sich einer antibiotischen Behandlung unterzogen haben.

Präbiotische Lebensmittel (bestimmte Pflanzenfasern) sind ebenfalls sehr wichtig, weil sie das Wachstum der guten Bakterien im Dickdarm fördern. Einige Beispiele für präbiotische Lebensmittel sind Zwiebeln, Lauch, Knoblauch und Spargel.

Gewürze und Kräuter

Kräuter und Gewürze sind eine weitere wichtige Quelle gesunder Inhaltsstoffe und sollten deshalb auch in die Ernährung integriert werden. Zum Beispiel haben Sie vielleicht schon von Kurkuma gehört. Es gibt einen guten Grund, warum Kurkuma in letzter Zeit so populär geworden ist: buchstäblich tausende von wissenschaftlichen Studien haben nämlich seine Vorteile für die Verhinderung und möglicherweise das Bezwingen vieler Krankheiten beschrieben. Dazu gehören Typ 1 und Typ 2 Diabetes [75, 76], Krebs [77, 78], Alzheimer-Krankheit [79, 80] und viele weitere. Es gibt viele andere Gewürze und Kräuter von denen gezeigt wurde, dass sie gesundheitliche Vorteile bringen. Ich werde in weiteren Beiträgen darauf eingehen.

 

„Nahrungsmittel“ als Gift

Auf der anderen Seite können „Nahrungsmittel“ auch giftig sein. Ich habe Nahrungsmittel in Anführungszeichen geschrieben, weil ich denke, dass dieses Wort nur für natürliche Produkte die uns tatsächlich nähren verwendet werden sollte. Die raffinierten und chemischen „Lebensmittel“ – sollten nicht mehr Lebensmittel genannt werden dürfen. Damit meine ich zum Beispiel hochverarbeitete Lebensmittel mit Zucker und anderen raffinierten Kohlenhydraten, raffinierten Fetten (Transfettsäuren in teilweise gehärteten Ölen), künstliche Süssstoffe und andere Lebensmittelzusatzstoffe. Wussten Sie, dass diese „Lebensmittel“ als süchtig machend beschrieben wurden und sie die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die am häufigsten missbrauchten Medikamente [81]? Des Weiteren fördern sie Entzündungen und sind ein wichtiger Risikofaktor für viele chronische Krankheiten [82, 83], wie z.B. Typ-2-Diabetes, chronische Nierenerkrankung, Bluthochdruck, nichtalkoholische Fettlebererkrankung, Fettleibigkeit, Schlaganfall, Herzerkrankungen, psychiatrische Erkrankungen und viele andere. Das Problem vieler Menschen ist, dass die tägliche Ernährung zu einem Grossteil aus Nahrung mit diesen toxischen Inhaltsstoffen besteht und wenig von den nützlichen Elementen der oben beschriebenen Lebensmittel enthält.

 

Sie müssen diese Vorschläge nicht alle sofort umsetzen. Sie könnten mit kleinen Veränderungen beginnen, und sich allmählich immer mehr einer optimalen, gesunden Ernährung annähern. Zum Beispiel könnten Sie damit beginnen beim Einkaufen die Etiketten mit den Inhaltstoffen der Lebensmittel zu lesen, um sich bewusster zu werden, was Sie genau essen. Dann könnten Sie Zucker und raffinierte Kohlenhydrate aus Ihrer Ernährung beseitigen, und sie durch Vollkornprodukte und natürliche Süssstoffe wie Honig (Bio) oder getrocknete Früchte wie Datteln und Feigen ersetzen.

Viele Leute denken, dass gesundes Essen mit viel Gemüse, Obst und gesunden Fetten nicht lecker ist. Das stimmt aber überhaupt nicht. Gesunde Mahlzeiten können sehr lecker sein. In diesem Blog werde ich Ihnen einige Rezepte von gesunden und köstlichen Mahlzeiten, Snacks und Desserts zeigen, die Ihnen hoffentlich helfen werden, Ihre Meinung über die Schmackhaftigkeit von gesunden Lebensmitteln zu ändern :).

Einige der nächsten Beiträge zu Ernährungsthemen sind:

– Zucker

– Gesunde Fette

– Regenbogendiät

– Proteine

– Säfte

– Probiotische Lebensmittel und die Darmflora

– Süssstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe

– Gewürze und Kräuter

– Rezepte

Ich hoffe wirklich, dass Sie diese Beiträge motivieren werden, Ihre Ernährung auf eine gesündere, natürliche und chemiefreie umzustellen. Ich bin mir sicher, dass Sie damit ein höheres Wohlbefinden erreichen werden.

Ich hoffe, Sie haben diesen Artikel genossen! Bitte teilen Sie ihn mit ihren Freunden und Familie und kommentieren Sie ihn unten! 🙂

Vielen Dank fürs Lesen!

Leben Sie gesund 🙂

Ana

 

Nächster Artikel: Einführung in die nachhaltige Landwirtschaft

 

References

[1]          D. Buettner, The Blue Zones Solution: Eating and Living Like the World’s Healthiest People, 2015.
[2]          W. C. Willett, “Diet and health: what should we eat?,” Science, vol. 264, no. 5158, pp. 532-7, Apr 22, 1994.
[3]          R. H. Liu, “Health benefits of fruit and vegetables are from additive and synergistic combinations of phytochemicals,” Am J Clin Nutr, vol. 78, no. 3 Suppl, pp. 517S-520S, Sep, 2003.
[4]          Y. J. Zhang, R. Y. Gan, S. Li, Y. Zhou, A. N. Li, D. P. Xu, and H. B. Li, “Antioxidant Phytochemicals for the Prevention and Treatment of Chronic Diseases,” Molecules, vol. 20, no. 12, pp. 21138-56, Nov 27, 2015.
[5]          E. M. Holt, L. M. Steffen, A. Moran, S. Basu, J. Steinberger, J. A. Ross, C. P. Hong, and A. R. Sinaiko, “Fruit and vegetable consumption and its relation to markers of inflammation and oxidative stress in adolescents,” J Am Diet Assoc, vol. 109, no. 3, pp. 414-21, Mar, 2009.
[6]          Y. Wang, F. Li, Z. Wang, T. Qiu, Y. Shen, and M. Wang, “Fruit and vegetable consumption and risk of lung cancer: a dose-response meta-analysis of prospective cohort studies,” Lung Cancer, vol. 88, no. 2, pp. 124-30, May, 2015.
[7]          Q. J. Wu, L. Wu, L. Q. Zheng, X. Xu, C. Ji, and T. T. Gong, “Consumption of fruit and vegetables reduces risk of pancreatic cancer: evidence from epidemiological studies,” Eur J Cancer Prev, vol. 25, no. 3, pp. 196-205, May, 2016.
[8]          F. Turati, M. Rossi, C. Pelucchi, F. Levi, and C. La Vecchia, “Fruit and vegetables and cancer risk: a review of southern European studies,” Br J Nutr, vol. 113 Suppl 2, pp. S102-10, Apr, 2015.
[9]          J. Jin, Z. Ouyang, and Z. Wang, “Association of fruit and vegetables with the risk of nasopharyngeal cancer: evidence from a meta-analysis,” Sci Rep, vol. 4, pp. 5229, Jul 10, 2014.
[10]        J. E. Lee, S. Mannisto, D. Spiegelman, D. J. Hunter, L. Bernstein, P. A. van den Brandt, J. E. Buring, E. Cho, D. R. English, A. Flood, J. L. Freudenheim, G. G. Giles, E. Giovannucci, N. Hakansson, P. L. Horn-Ross, E. J. Jacobs, M. F. Leitzmann, J. R. Marshall, M. L. McCullough, A. B. Miller, T. E. Rohan, J. A. Ross, A. Schatzkin, L. J. Schouten, J. Virtamo, A. Wolk, S. M. Zhang, and S. A. Smith-Warner, “Intakes of fruit, vegetables, and carotenoids and renal cell cancer risk: a pooled analysis of 13 prospective studies,” Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, vol. 18, no. 6, pp. 1730-9, Jun, 2009.
[11]        U. Nothlings, M. B. Schulze, C. Weikert, H. Boeing, Y. T. van der Schouw, C. Bamia, V. Benetou, P. Lagiou, V. Krogh, J. W. Beulens, P. H. Peeters, J. Halkjaer, A. Tjonneland, R. Tumino, S. Panico, G. Masala, F. Clavel-Chapelon, B. de Lauzon, M. C. Boutron-Ruault, M. N. Vercambre, R. Kaaks, J. Linseisen, K. Overvad, L. Arriola, E. Ardanaz, C. A. Gonzalez, M. J. Tormo, S. Bingham, K. T. Khaw, T. J. Key, P. Vineis, E. Riboli, P. Ferrari, P. Boffetta, H. B. Bueno-de-Mesquita, A. D. van der, G. Berglund, E. Wirfalt, G. Hallmans, I. Johansson, E. Lund, and A. Trichopoulo, “Intake of vegetables, legumes, and fruit, and risk for all-cause, cardiovascular, and cancer mortality in a European diabetic population,” J Nutr, vol. 138, no. 4, pp. 775-81, Apr, 2008.
[12]        L. E. Kelemen, J. R. Cerhan, U. Lim, S. Davis, W. Cozen, M. Schenk, J. Colt, P. Hartge, and M. H. Ward, “Vegetables, fruit, and antioxidant-related nutrients and risk of non-Hodgkin lymphoma: a National Cancer Institute-Surveillance, Epidemiology, and End Results population-based case-control study,” Am J Clin Nutr, vol. 83, no. 6, pp. 1401-10, Jun, 2006.
[13]        M. Serafini, R. Bellocco, A. Wolk, and A. M. Ekstrom, “Total antioxidant potential of fruit and vegetables and risk of gastric cancer,” Gastroenterology, vol. 123, no. 4, pp. 985-91, Oct, 2002.
[14]        P. Terry, E. Giovannucci, K. B. Michels, L. Bergkvist, H. Hansen, L. Holmberg, and A. Wolk, “Fruit, vegetables, dietary fiber, and risk of colorectal cancer,” J Natl Cancer Inst, vol. 93, no. 7, pp. 525-33, Apr 04, 2001.
[15]        N. D. Freedman, Y. Park, A. F. Subar, A. R. Hollenbeck, M. F. Leitzmann, A. Schatzkin, and C. C. Abnet, “Fruit and vegetable intake and head and neck cancer risk in a large United States prospective cohort study,” Int J Cancer, vol. 122, no. 10, pp. 2330-6, May 15, 2008.
[16]        D. Hu, J. Huang, Y. Wang, D. Zhang, and Y. Qu, “Fruits and vegetables consumption and risk of stroke: a meta-analysis of prospective cohort studies,” Stroke, vol. 45, no. 6, pp. 1613-9, Jun, 2014.
[17]        H. Wersching, “An apple a day keeps stroke away? Consumption of white fruits and vegetables is associated with lower risk of stroke,” Stroke, vol. 42, no. 11, pp. 3001-2, Nov, 2011.
[18]        K. J. Joshipura, A. Ascherio, J. E. Manson, M. J. Stampfer, E. B. Rimm, F. E. Speizer, C. H. Hennekens, D. Spiegelman, and W. C. Willett, “Fruit and vegetable intake in relation to risk of ischemic stroke,” JAMA, vol. 282, no. 13, pp. 1233-9, Oct 06, 1999.
[19]        S. C. Larsson, J. Virtamo, and A. Wolk, “Total and specific fruit and vegetable consumption and risk of stroke: a prospective study,” Atherosclerosis, vol. 227, no. 1, pp. 147-52, Mar, 2013.
[20]        A. J. Cooper, S. J. Sharp, R. N. Luben, K. T. Khaw, N. J. Wareham, and N. G. Forouhi, “The association between a biomarker score for fruit and vegetable intake and incident type 2 diabetes: the EPIC-Norfolk study,” Eur J Clin Nutr, vol. 69, no. 4, pp. 449-54, Apr, 2015.
[21]        C. J. Kobylecki, S. Afzal, G. Davey Smith, and B. G. Nordestgaard, “Genetically high plasma vitamin C, intake of fruit and vegetables, and risk of ischemic heart disease and all-cause mortality: a Mendelian randomization study,” Am J Clin Nutr, vol. 101, no. 6, pp. 1135-43, Jun, 2015.
[22]        P. Buil-Cosiales, E. Toledo, J. Salas-Salvado, I. Zazpe, M. Farras, F. J. Basterra-Gortari, J. Diez-Espino, R. Estruch, D. Corella, E. Ros, A. Marti, E. Gomez-Gracia, M. Ortega-Calvo, F. Aros, M. Monino, L. Serra-Majem, X. Pinto, R. M. Lamuela-Raventos, N. Babio, J. I. Gonzalez, M. Fito, M. A. Martinez-Gonzalez, and P. investigators, “Association between dietary fibre intake and fruit, vegetable or whole-grain consumption and the risk of CVD: results from the PREvencion con DIeta MEDiterranea (PREDIMED) trial,” Br J Nutr, vol. 116, no. 3, pp. 534-46, Aug, 2016.
[23]        E. B. Rimm, A. Ascherio, E. Giovannucci, D. Spiegelman, M. J. Stampfer, and W. C. Willett, “Vegetable, fruit, and cereal fiber intake and risk of coronary heart disease among men,” JAMA, vol. 275, no. 6, pp. 447-51, Feb 14, 1996.
[24]        M. A. Martinez-Gonzalez, E. Fernandez-Jarne, M. Serrano-Martinez, A. Marti, J. A. Martinez, and J. M. Martin-Moreno, “Mediterranean diet and reduction in the risk of a first acute myocardial infarction: an operational healthy dietary score,” Eur J Nutr, vol. 41, no. 4, pp. 153-60, Aug, 2002.
[25]        M. Golzarand, Z. Bahadoran, P. Mirmiran, A. Zadeh-Vakili, and F. Azizi, “Consumption of nitrate-containing vegetables is inversely associated with hypertension in adults: a prospective investigation from the Tehran Lipid and Glucose Study,” J Nephrol, vol. 29, no. 3, pp. 377-84, Jun, 2016.
[26]        M. C. Morris, “Nutrition and risk of dementia: overview and methodological issues,” Ann N Y Acad Sci, vol. 1367, no. 1, pp. 31-7, Mar, 2016.
[27]        L. Mosconi, and P. F. McHugh, “Let Food Be Thy Medicine: Diet, Nutrition, and Biomarkers‘ Risk of Alzheimer’s Disease,” Curr Nutr Rep, vol. 4, no. 2, pp. 126-135, Jun 01, 2015.
[28]        M. M. Essa, R. K. Vijayan, G. Castellano-Gonzalez, M. A. Memon, N. Braidy, and G. J. Guillemin, “Neuroprotective effect of natural products against Alzheimer’s disease,” Neurochem Res, vol. 37, no. 9, pp. 1829-42, Sep, 2012.
[29]        D. K. Lahiri, “Where the actions of environment (nutrition), gene and protein meet: beneficial role of fruit and vegetable juices in potentially delaying the onset of Alzheimer’s disease,” J Alzheimers Dis, vol. 10, no. 4, pp. 359-61; discussion 363-4, Dec, 2006.
[30]        M. D. Sorensen, R. S. Hsi, T. Chi, N. Shara, J. Wactawski-Wende, A. J. Kahn, H. Wang, L. Hou, M. L. Stoller, and G. Women’s Health Initiative Writing, “Dietary intake of fiber, fruit and vegetables decreases the risk of incident kidney stones in women: a Women’s Health Initiative report,” J Urol, vol. 192, no. 6, pp. 1694-9, Dec, 2014.
[31]        A. L. Coleman, K. L. Stone, G. Kodjebacheva, F. Yu, K. L. Pedula, K. E. Ensrud, J. A. Cauley, M. C. Hochberg, F. Topouzis, F. Badala, C. M. Mangione, and G. Study of Osteoporotic Fractures Research, “Glaucoma risk and the consumption of fruits and vegetables among older women in the study of osteoporotic fractures,” Am J Ophthalmol, vol. 145, no. 6, pp. 1081-9, Jun, 2008.
[32]        J. Wu, E. Cho, W. C. Willett, S. M. Sastry, and D. A. Schaumberg, “Intakes of Lutein, Zeaxanthin, and Other Carotenoids and Age-Related Macular Degeneration During 2 Decades of Prospective Follow-up,” JAMA Ophthalmol, vol. 133, no. 12, pp. 1415-24, Dec, 2015.
[33]        P. F. Jacques, S. C. Hartz, L. T. Chylack, Jr., R. B. McGandy, and J. A. Sadowski, “Nutritional status in persons with and without senile cataract: blood vitamin and mineral levels,” Am J Clin Nutr, vol. 48, no. 1, pp. 152-8, Jul, 1988.
[34]        I. Romieu, and C. Trenga, “Diet and obstructive lung diseases,” Epidemiol Rev, vol. 23, no. 2, pp. 268-87, 2001.
[35]        J. H. Kang, A. Ascherio, and F. Grodstein, “Fruit and vegetable consumption and cognitive decline in aging women,” Ann Neurol, vol. 57, no. 5, pp. 713-20, May, 2005.
[36]        S. A. New, “Intake of fruit and vegetables: implications for bone health,” Proc Nutr Soc, vol. 62, no. 4, pp. 889-99, Nov, 2003.
[37]        J. B. Wang, J. P. Pierce, G. X. Ayala, L. A. Cadmus-Bertram, S. W. Flatt, H. Madanat, V. A. Newman, J. F. Nichols, and L. Natarajan, “Baseline Depressive Symptoms, Completion of Study Assessments, and Behavior Change in a Long-Term Dietary Intervention Among Breast Cancer Survivors,” Ann Behav Med, vol. 49, no. 6, pp. 819-27, Dec, 2015.
[38]        S. Mihrshahi, A. J. Dobson, and G. D. Mishra, “Fruit and vegetable consumption and prevalence and incidence of depressive symptoms in mid-age women: results from the Australian longitudinal study on women’s health,” Eur J Clin Nutr, vol. 69, no. 5, pp. 585-91, May, 2015.
[39]        D. O. McCall, C. P. McGartland, M. C. McKinley, C. C. Patterson, P. Sharpe, D. R. McCance, I. S. Young, and J. V. Woodside, “Dietary intake of fruits and vegetables improves microvascular function in hypertensive subjects in a dose-dependent manner,” Circulation, vol. 119, no. 16, pp. 2153-60, Apr 28, 2009.
[40]        J. H. John, S. Ziebland, P. Yudkin, L. S. Roe, H. A. Neil, F. Oxford, and G. Vegetable Study, “Effects of fruit and vegetable consumption on plasma antioxidant concentrations and blood pressure: a randomised controlled trial,” Lancet, vol. 359, no. 9322, pp. 1969-74, Jun 08, 2002.
[41]        T. Wolfram, and F. Ismail-Beigi, “Efficacy of high-fiber diets in the management of type 2 diabetes mellitus,” Endocr Pract, vol. 17, no. 1, pp. 132-42, Jan-Feb, 2011.
[42]        K. Higuchi, I. Saito, K. Maruyama, E. Eguchi, H. Mori, S. Tanno, S. Sakurai, T. Kishida, W. Nishida, H. Osawa, and T. Tanigawa, “Associations of serum beta-carotene and retinol concentrations with insulin resistance: the Toon Health Study,” Nutrition, vol. 31, no. 7-8, pp. 975-80, Jul-Aug, 2015.
[43]        J. A. Canas, L. Damaso, A. Altomare, K. Killen, J. Hossain, and P. B. Balagopal, “Insulin resistance and adiposity in relation to serum beta-carotene levels,” J Pediatr, vol. 161, no. 1, pp. 58-64 e1-2, Jul, 2012.
[44]        S. Bhaskaran, N. Santanam, M. Penumetcha, and S. Parthasarathy, “Inhibition of atherosclerosis in low-density lipoprotein receptor-negative mice by sesame oil,” J Med Food, vol. 9, no. 4, pp. 487-90, Winter, 2006.
[45]        A. Narayanankutty, R. K. Mukesh, S. K. Ayoob, S. K. Ramavarma, I. M. Suseela, J. J. Manalil, B. T. Kuzhivelil, and A. C. Raghavamenon, “Virgin coconut oil maintains redox status and improves glycemic conditions in high fructose fed rats,” J Food Sci Technol, vol. 53, no. 1, pp. 895-901, Jan, 2016.
[46]        F. Nafar, J. P. Clarke, and K. M. Mearow, “Coconut oil protects cortical neurons from amyloid beta toxicity by enhancing signaling of cell survival pathways,” Neurochem Int, Jan 23, 2017.
[47]        C. Razquin, J. A. Martinez, M. A. Martinez-Gonzalez, M. T. Mitjavila, R. Estruch, and A. Marti, “A 3 years follow-up of a Mediterranean diet rich in virgin olive oil is associated with high plasma antioxidant capacity and reduced body weight gain,” Eur J Clin Nutr, vol. 63, no. 12, pp. 1387-93, Dec, 2009.
[48]        C. Samieri, C. Feart, C. Proust-Lima, E. Peuchant, C. Tzourio, C. Stapf, C. Berr, and P. Barberger-Gateau, “Olive oil consumption, plasma oleic acid, and stroke incidence: the Three-City Study,” Neurology, vol. 77, no. 5, pp. 418-25, Aug 02, 2011.
[49]        D. Venturini, A. N. Simao, M. R. Urbano, and I. Dichi, “Effects of extra virgin olive oil and fish oil on lipid profile and oxidative stress in patients with metabolic syndrome,” Nutrition, vol. 31, no. 6, pp. 834-40, Jun, 2015.
[50]        L. U. Thompson, J. M. Chen, T. Li, K. Strasser-Weippl, and P. E. Goss, “Dietary flaxseed alters tumor biological markers in postmenopausal breast cancer,” Clin Cancer Res, vol. 11, no. 10, pp. 3828-35, May 15, 2005.
[51]        S. G. West, A. L. Krick, L. C. Klein, G. Zhao, T. F. Wojtowicz, M. McGuiness, D. M. Bagshaw, P. Wagner, R. M. Ceballos, B. J. Holub, and P. M. Kris-Etherton, “Effects of diets high in walnuts and flax oil on hemodynamic responses to stress and vascular endothelial function,” J Am Coll Nutr, vol. 29, no. 6, pp. 595-603, Dec, 2010.
[52]        J. G. Choi, G. Park, H. G. Kim, D. S. Oh, H. Kim, and M. S. Oh, “In Vitro and in Vivo Neuroprotective Effects of Walnut (Juglandis Semen) in Models of Parkinson’s Disease,” Int J Mol Sci, vol. 17, no. 1, Jan 15, 2016.
[53]        A. D. Soriano-Hernandez, D. G. Madrigal-Perez, H. R. Galvan-Salazar, A. Arreola-Cruz, L. Briseno-Gomez, J. Guzman-Esquivel, O. Dobrovinskaya, A. Lara-Esqueda, I. P. Rodriguez-Sanchez, L. M. Baltazar-Rodriguez, F. Espinoza-Gomez, M. L. Martinez-Fierro, L. de-Leon-Zaragoza, B. A. Olmedo-Buenrostro, and I. Delgado-Enciso, “The protective effect of peanut, walnut, and almond consumption on the development of breast cancer,” Gynecol Obstet Invest, vol. 80, no. 2, pp. 89-92, 2015.
[54]        D. S. Ludwig, K. E. Peterson, and S. L. Gortmaker, “Relation between consumption of sugar-sweetened drinks and childhood obesity: a prospective, observational analysis,” Lancet, vol. 357, no. 9255, pp. 505-8, Feb 17, 2001.
[55]        P. A. Spadaro, H. L. Naug, D. U. T. EF, D. Donner, and N. J. Colson, “A refined high carbohydrate diet is associated with changes in the serotonin pathway and visceral obesity,” Genet Res (Camb), vol. 97, pp. e23, Dec 28, 2015.
[56]        W. S. Yancy, Jr., M. K. Olsen, J. R. Guyton, R. P. Bakst, and E. C. Westman, “A low-carbohydrate, ketogenic diet versus a low-fat diet to treat obesity and hyperlipidemia: a randomized, controlled trial,” Ann Intern Med, vol. 140, no. 10, pp. 769-77, May 18, 2004.
[57]        Z. Li, R. Song, C. Nguyen, A. Zerlin, H. Karp, K. Naowamondhol, G. Thames, K. Gao, L. Li, C. H. Tseng, S. M. Henning, and D. Heber, “Pistachio nuts reduce triglycerides and body weight by comparison to refined carbohydrate snack in obese subjects on a 12-week weight loss program,” J Am Coll Nutr, vol. 29, no. 3, pp. 198-203, Jun, 2010.
[58]        B. A. Gower, and A. M. Goss, “A lower-carbohydrate, higher-fat diet reduces abdominal and intermuscular fat and increases insulin sensitivity in adults at risk of type 2 diabetes,” J Nutr, vol. 145, no. 1, pp. 177S-83S, Jan, 2015.
[59]        L. D. Whigham, A. C. Watras, and D. A. Schoeller, “Efficacy of conjugated linoleic acid for reducing fat mass: a meta-analysis in humans,” Am J Clin Nutr, vol. 85, no. 5, pp. 1203-11, May, 2007.
[60]        S. Liu, W. C. Willett, M. J. Stampfer, F. B. Hu, M. Franz, L. Sampson, C. H. Hennekens, and J. E. Manson, “A prospective study of dietary glycemic load, carbohydrate intake, and risk of coronary heart disease in US women,” Am J Clin Nutr, vol. 71, no. 6, pp. 1455-61, Jun, 2000.
[61]        E. C. Westman, W. S. Yancy, Jr., M. K. Olsen, T. Dudley, and J. R. Guyton, “Effect of a low-carbohydrate, ketogenic diet program compared to a low-fat diet on fasting lipoprotein subclasses,” Int J Cardiol, vol. 110, no. 2, pp. 212-6, Jun 16, 2006.
[62]        X. Liu, S. Cao, and X. Zhang, “Modulation of Gut Microbiota-Brain Axis by Probiotics, Prebiotics, and Diet,” J Agric Food Chem, vol. 63, no. 36, pp. 7885-95, Sep 16, 2015.
[63]        T. C. Fung, C. A. Olson, and E. Y. Hsiao, “Interactions between the microbiota, immune and nervous systems in health and disease,” Nat Neurosci, vol. 20, no. 2, pp. 145-155, Feb, 2017.
[64]        J. R. Kelly, Y. Borre, O. B. C, E. Patterson, S. El Aidy, J. Deane, P. J. Kennedy, S. Beers, K. Scott, G. Moloney, A. E. Hoban, L. Scott, P. Fitzgerald, P. Ross, C. Stanton, G. Clarke, J. F. Cryan, and T. G. Dinan, “Transferring the blues: Depression-associated gut microbiota induces neurobehavioural changes in the rat,” J Psychiatr Res, vol. 82, pp. 109-18, Nov, 2016.
[65]        E. Aizawa, H. Tsuji, T. Asahara, T. Takahashi, T. Teraishi, S. Yoshida, M. Ota, N. Koga, K. Hattori, and H. Kunugi, “Possible association of Bifidobacterium and Lactobacillus in the gut microbiota of patients with major depressive disorder,” J Affect Disord, vol. 202, pp. 254-7, Sep 15, 2016.
[66]        M. L. Wong, A. Inserra, M. D. Lewis, C. A. Mastronardi, L. Leong, J. Choo, S. Kentish, P. Xie, M. Morrison, S. L. Wesselingh, G. B. Rogers, and J. Licinio, “Inflammasome signaling affects anxiety- and depressive-like behavior and gut microbiome composition,” Mol Psychiatry, vol. 21, no. 6, pp. 797-805, Jun, 2016.
[67]        E. Y. Hsiao, S. W. McBride, S. Hsien, G. Sharon, E. R. Hyde, T. McCue, J. A. Codelli, J. Chow, S. E. Reisman, J. F. Petrosino, P. H. Patterson, and S. K. Mazmanian, “Microbiota modulate behavioral and physiological abnormalities associated with neurodevelopmental disorders,” Cell, vol. 155, no. 7, pp. 1451-63, Dec 19, 2013.
[68]        S. A. Buffington, G. V. Di Prisco, T. A. Auchtung, N. J. Ajami, J. F. Petrosino, and M. Costa-Mattioli, “Microbial Reconstitution Reverses Maternal Diet-Induced Social and Synaptic Deficits in Offspring,” Cell, vol. 165, no. 7, pp. 1762-75, Jun 16, 2016.
[69]        W. Li, S. E. Dowd, B. Scurlock, V. Acosta-Martinez, and M. Lyte, “Memory and learning behavior in mice is temporally associated with diet-induced alterations in gut bacteria,” Physiol Behav, vol. 96, no. 4-5, pp. 557-67, Mar 23, 2009.
[70]        F. Pistollato, S. Sumalla Cano, I. Elio, M. Masias Vergara, F. Giampieri, and M. Battino, “Role of gut microbiota and nutrients in amyloid formation and pathogenesis of Alzheimer disease,” Nutr Rev, vol. 74, no. 10, pp. 624-34, Oct, 2016.
[71]        M. Rao, and M. D. Gershon, “The bowel and beyond: the enteric nervous system in neurological disorders,” Nat Rev Gastroenterol Hepatol, vol. 13, no. 9, pp. 517-28, Sep, 2016.
[72]        C. A. Kohler, M. Maes, A. Slyepchenko, M. Berk, M. Solmi, K. L. Lanctot, and A. F. Carvalho, “The Gut-Brain Axis, Including the Microbiome, Leaky Gut and Bacterial Translocation: Mechanisms and Pathophysiological Role in Alzheimer’s Disease,” Curr Pharm Des, vol. 22, no. 40, pp. 6152-6166, 2016.
[73]        G. Anderson, M. Seo, M. Berk, A. F. Carvalho, and M. Maes, “Gut Permeability and Microbiota in Parkinson’s Disease: Role of Depression, Tryptophan Catabolites, Oxidative and Nitrosative Stress and Melatonergic Pathways,” Curr Pharm Des, vol. 22, no. 40, pp. 6142-6151, 2016.
[74]        J. V. Vlainic, J. Suran, T. Vlainic, and A. L. Vukorep, “Probiotics as an Adjuvant Therapy in Major Depressive Disorder,” Curr Neuropharmacol, vol. 14, no. 8, pp. 952-958, 2016.
[75]        M. T. Abdel Aziz, M. F. El-Asmar, A. M. Rezq, S. M. Mahfouz, M. A. Wassef, H. H. Fouad, H. H. Ahmed, and F. M. Taha, “The effect of a novel curcumin derivative on pancreatic islet regeneration in experimental type-1 diabetes in rats (long term study),” Diabetol Metab Syndr, vol. 5, no. 1, pp. 75, Nov 26, 2013.
[76]        C. N. Castro, A. E. Barcala Tabarrozzi, J. Winnewisser, M. L. Gimeno, M. Antunica Noguerol, A. C. Liberman, D. A. Paz, R. A. Dewey, and M. J. Perone, “Curcumin ameliorates autoimmune diabetes. Evidence in accelerated murine models of type 1 diabetes,” Clin Exp Immunol, vol. 177, no. 1, pp. 149-60, Jul, 2014.
[77]        D. Fong, A. Yeh, R. Naftalovich, T. H. Choi, and M. M. Chan, “Curcumin inhibits the side population (SP) phenotype of the rat C6 glioma cell line: towards targeting of cancer stem cells with phytochemicals,” Cancer Lett, vol. 293, no. 1, pp. 65-72, Jul 01, 2010.
[78]        K. Piwocka, A. Bielak-Mijewska, and E. Sikora, “Curcumin induces caspase-3-independent apoptosis in human multidrug-resistant cells,” Ann N Y Acad Sci, vol. 973, pp. 250-4, Nov, 2002.
[79]        G. P. Lim, T. Chu, F. Yang, W. Beech, S. A. Frautschy, and G. M. Cole, “The curry spice curcumin reduces oxidative damage and amyloid pathology in an Alzheimer transgenic mouse,” J Neurosci, vol. 21, no. 21, pp. 8370-7, Nov 01, 2001.
[80]        R. D. Shytle, P. C. Bickford, K. Rezai-zadeh, L. Hou, J. Zeng, J. Tan, P. R. Sanberg, C. D. Sanberg, B. Roschek, Jr., R. C. Fink, and R. S. Alberte, “Optimized turmeric extracts have potent anti-amyloidogenic effects,” Curr Alzheimer Res, vol. 6, no. 6, pp. 564-71, Dec, 2009.
[81]        E. M. Schulte, N. M. Avena, and A. N. Gearhardt, “Which foods may be addictive? The roles of processing, fat content, and glycemic load,” PLoS One, vol. 10, no. 2, pp. e0117959, 2015.
[82]        A. Odermatt, “The Western-style diet: a major risk factor for impaired kidney function and chronic kidney disease,” Am J Physiol Renal Physiol, vol. 301, no. 5, pp. F919-31, Nov, 2011.
[83]        M. C. Oliveira, Z. Menezes-Garcia, M. C. Henriques, F. M. Soriani, V. Pinho, A. M. Faria, A. F. Santiago, D. C. Cara, D. G. Souza, M. M. Teixeira, and A. V. Ferreira, “Acute and sustained inflammation and metabolic dysfunction induced by high refined carbohydrate-containing diet in mice,” Obesity (Silver Spring), vol. 21, no. 9, pp. E396-406, Sep, 2013.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert